Übungen zu ArcEGMO

ArcEGMO hat keine Benutzeroberfläche sondern basiert auf Text-Dateien mit einer definierten und leicht erfassbaren Struktur. Die Dateien eines ArcEGMO-Projektes sind in einer festgelegten Verzeichnisstruktur organisiert und sind über Verweise untereinander verknüpft. Die Bedienung erfolgt dabei hauptsächlich über das TextPad. Die Hauptsteuerdatei ist dabei die ArcEGMO.ste. Von dieser Datei werden alle anderen Dateien angesteuert. Zum Programmstart wird sie daher an die ae_5.exe übergeben. Als Ergebnisse können sämtliche Wasserhaushaltsgrößen und Abflussbildungsgrößen in unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Einheiten ausgegeben werden.

Zum Kennenlernen von ArcEGMO laden Sie im Downloadbereich das Programmsystem (Demoversion) mit Übungsdateien herunter. Entpacken Sie es bevorzugt direkt auf dem Laufwerk (z.B. D:/). Die Demoversion arbeitet ausschließlich mit der beigelegten Datenbasis.

Die Übungen bauen aufeinander auf. Führen Sie daher die Übungen in der vorgegebenen Reihenfolge durch.

Für das Arbeiten mit ArcEGMO benötigen Sie kein GIS, es ist lediglich ein Texteditor und ein Editor für dBASE-Dateien (*.dbf) z.B. Excel notwendig. (ACHTUNG! Ab MS Office 2007, können Sie mit Excel keine *.dbf-Dateien mehr speichern. Klicken Sie hier für Lösungen dieses Problems.) Bei den Übungsdateien sind im Ordner GIS zu den für die Berechnung benötigten dBASE-Dateien die Shapes für eine räumliche Darstellung im GIS beigelegt. Wenn Sie über ein GIS verfügen, können Sie sich einen Überblick über die räumliche Lage der Modelleingangsdaten verschaffen.

Die Inhalte und Übungen haben keinen Lehrbuchcharakter, sondern sollen nur exemplarisch das Arbeiten mit ArcEGMO vorstellen. So wird z.B. auf die Unterschiede zwischen verschiedenen Verdunstungsberechnungen oder bestimmte zu modellierende Maßnahmen (Renaturierung) nicht weiter eingegangen. Gewisse Annahmen (z.B. Moorvegetation im gesamten Einzugsgebiet, Klimaberechnung mit Haude auf Grundlage der mittleren relativen Luftfeuchte, anstatt der relativen Feuchte um 14 Uhr) sind der Verfügbarkeit der Daten geschuldet und dienen hier nur dem Programmverständnis. Die Übungsaufgaben und deren Lösungen wurden von Studenten unter Betreuung der Autoren erarbeitet, getestet und erstellt. Sie sind daher von Studenten für Studenten gedacht und befinden sich in ständiger Optimierung. Wir danken dafür folgenden Studenten. Wir freuen uns über Hinweise, Anregungen und Verbesserungsvorschläge und beantworten Ihnen auch gerne Ihre Fragen zu den Übungen. Kontakt: bah@bah-berlin.de

Übung 1: Basisszenario
Übung 2: Verdunstungskorrektur
Übung 3: Verdunstungsberechnung nach Haude
Übung 4: Zeitfaktor Niederschlag
Übung 5: Meteorologische Vorgeschichte
Übung 6: Abflussbildungsmodul EFL_MOD1
Übung 7: Landnutzung
Übung 8: Renaturierung
Übung 9: Bewirtschaftung
Übung 10: Bodenarten
Übung 11: Ergebnisse in GIS visualisieren
Übung PSCN
PSCN - Übung 1
PSCN - Übung 2
PSCN - Übung 3
PSCN - Übung 4
PSCN - Übung 5
PSCN - Übung 6
Hilfe zu den Übungen